Jetzt anfragen
12.02.2025 | Branding

Do It Yourself vs. Professionelles Branding.
Was ist der richtige Weg für dein Business?

Wenn du ein Startup gründest oder dein eigenes Business aufbaust, stellt sich früher oder später die Frage: Solltest du dein Branding selbst in die Hand nehmen oder lieber in professionelles Design investieren? Gerade in den ersten Phasen eines Unternehmens sind Zeit und Budget begrenzt. Doch eine starke Marke kann langfristig über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. In diesem Artikel erfährst du, welche Vor- und Nachteile DIY-Branding im Vergleich zu professionellem Design bietet und warum sich eine Investition in professionelles Branding langfristig auszahlt.

Was ist Branding eigentlich?

Branding ist weit mehr als nur ein Logo oder ein schöner Schriftzug. Es umfasst das gesamte Erscheinungsbild deines Unternehmens, das die Wahrnehmung und Identität deiner Marke prägt. Branding schafft eine emotionale Verbindung und hilft dabei, deinem Unternehmen eine Persönlichkeit zu verleihen und dich von der Konkurrenz abzuheben. Dabei bezeichnet Branding den gezielten und aktiven Aufbau einer Marke, mit dem Ziel, dass sich die Marke durch ihr Alleinstellungsmerkmal (USP als Unique Selling Proposition) herauskristallisiert. Sie wird mit bestimmten Gefühlen und Botschaften verknüpft und bleibt langfristig im Gedächtnis der Kunden (Quelle: fuer-gruender.de)

Wichtige Bausteine eines Brandings sind: 
Branding ist also der strategische Prozess, durch den deine Marke eine unverwechselbare Identität erhält und langfristig im Gedächtnis bleibt. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Besonders in den Anfangsphasen eines Unternehmens stellt sich oft die Frage, ob du das Branding selbst in die Hand nehmen oder lieber in professionelle Hilfe investieren solltest. Beide Ansätze – DIY Branding und professionelles Design – haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Optionen für dein Business die richtigen sind und was du bei der Wahl berücksichtigen solltest.

DIY-Brandig

DIY-Branding bedeutet, wie der Name bereits verrät, dass du dein Branding selbst erstellst – beispielsweise mit Online-Tools wie Canva oder Adobe Express. Diese Methode ist kostengünstig und ermöglicht es dir, schnell ein erstes visuelles Erscheinungsbild zu schaffen. Dennoch kann es schnell zu einer unprofessionellen oder inkonsistenten Markenwahrnehmung führen.

VORTEILE VON DIY-BRANDING

Nachteile VON DIY-BRANDING

Wann macht DIY-Branding Dennoch Sinn?

DIY-Branding kann eine gute Wahl für Gründer:innen sein, die mit einem sehr knappen Budget starten und eine erste Markenpräsenz aufbauen möchten. Ebenso kann es eine sinnvolle Lösung für diejenigen sein, die selbst bereits Erfahrung im Bereich Design und Branding haben oder jemanden im engen Umfeld kennen, der mit einem geschulten Auge Feedback geben kann.

Professionelles Branding

Professionelles Branding bedeutet, dass Expert:innen mit Erfahrung in Design und Markenstrategie deine Markenidentität entwickeln. Dabei geht es nicht nur um das Design eines Logos, sondern auch um eine durchdachte Strategie, die auf deine Zielgruppe und Marktpositionierung abgestimmt ist.

Vorteile von professionellem Branding

Nachteile des professionellen Brandings

Warum sich Investitionen in professionelles Branding auszahlen

Ein professionelles Branding bietet nicht nur ein visuell ansprechendes Design, sondern eine durchdachte Markenstrategie. Es sorgt dafür, dass deine Marke von Beginn an Vertrauen aufbaut und sich von der Konkurrenz abhebt. Kunden nehmen Marken, die professionell gestaltet sind, ernster, was sich direkt auf den Erfolg deines Unternehmens auswirkt. Auch wenn die anfänglichen Kosten höher sind, ist ein starkes Branding eine langfristige Investition, die sich auszahlt.

Fazit: DIY-Branding oder professionelles Design?

Die Entscheidung zwischen DIY-Branding und professionellem Design hängt von deinem Budget und deinen Unternehmenszielen ab. Ein DIY-Branding ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, ein erstes visuelles Erscheinungsbild zu schaffen, während professionelles Branding eine langfristige Lösung für Unternehmen darstellt, die in ihre Markenidentität investieren möchten. Überlege dir, welche Lösung besser zu deiner aktuellen Situation und langfristigen Strategie passt, um die bestmöglichen Ergebnisse für dein Business zu erzielen.

Falls du noch unsicher bist was der richtige Weg für dein Business ist, schick uns gerne eine Anfrage für ein kostenloses Erstgespräch oder entdecke unsere Branding Pakete:
Entdecke unsere Branding Pakete
zurück
zur Übersicht.
Weißer Pfeil, der nach rechts zeigt